Warum gesunde Staub- und Sauggewohnheiten die Luftqualität prägen
Hausstaub besteht aus Hautschüppchen, Textilfasern, Pollen, Tierhaaren und Feinstaubpartikeln wie PM10 und PM2,5. Beim Gehen wird vieles erneut aufgewirbelt. Systematisches Staubsaugen und feuchtes Staubwischen verhindern diese Wiederverteilung und entlasten empfindliche Atemwege spürbar.
Warum gesunde Staub- und Sauggewohnheiten die Luftqualität prägen
Besonders viel sammelt sich in Teppichkanten, unter Betten, auf Sockelleisten, hinter Heizkörpern, an Jalousien und in Polstermöbeln. Wer gezielt dort reinigt, reduziert Milben, Pollen und Tierhaare deutlich. Kommentiere, wo sich bei dir die meisten Problemzonen verstecken!